HPC Mobil
Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause
A A A

Ziele, Leistungen und Indikatoren

Qualitätssicherung im Projekt HPC Mobil bedeutet , dass alle Beteiligten – Führungskräfte, Pflege- und Betreuungspersonen, TherapeutInnen, KlientInnen, An- und Zugehörige, HausärztInnen, Ehrenamtliche, VertreterInnen anderer Dienstleistungen – wissen, woran sie die Qualität der Umsetzung von Hospizkultur und Palliative Care (HPC) erkennen können . Diese Kriterien wurden am Projektbeginn in den Zielen, Leistungen und Indikatoren festgelegt, zu Projektende in der Entwicklungsgruppe adaptiert und von der Steuergruppe bestätigt.

WAS SIND DIE ZIELE VON HPC MOBIL?

Die MitarbeiterInnen (HeimhelferInnen und MitarbeiterInnen der Hauskrankenpflege) sollen in ihrer Arbeit mit schwerkranken und sterbenden Menschen unterstützt werden.

Wenn Menschen zu Hause sterben wollen, dann ist es das Ziel, diesen Wunsch erfüllen zu können. Hospizkultur und Palliative Care sollen langfristig und nachhaltig umgesetzt werden.

WAS BRAUCHT ES, UM DIESE ZIELE UMZUSETZEN?

Dazu braucht es Strukturen in der Organisation, die das Thema fördern, die wie die Augen und Ohren der Organisation zum Thema sind, die Lernprozesse in der Organisation zum Thema in Gang setzen und die das Zusammenwirken im Team unterstützen. Kurz gesagt: nötig ist Organisationsentwicklung zum Thema.

Zudem braucht es eine Haltung und Werte, die in der Arbeit mit schwerkranken und sterbenden Menschen leiten und Sicherheit geben .

Und es braucht fachliches Wissen, das hilft, die besonderen Betreuungssituationen zu meistern und mit anderen DienstleisterInnen (AllgemeinmedizinerInnen, Mobilen Palliativteams, Hospizteams…) gut zusammenarbeiten zu können.

Das Konzept von HPC Mobil wurde von Anfang an konsequent und kooperativ gemeinsam mit allen teilnehmenden Organisationen und Hospiz Österreich Schritt für Schritt entwickelt, aufgebaut und umgesetzt.

Einen Überblick bietet der Ablaufplan.